Michael von Prollius

Wirtschaftshistoriker. Publizist. Liberaler Denker.

Ich schreibe über freiheitliche Ordnungen, Institutionen und ihre historische Entwicklung – über die politischen und ökonomischen Grundlagen von Frieden und Wohlstand. Als Ökonom und Historiker verbinde ich Ideen mit Analyse – jenseits der Tagespolitik, mit Blick für langfristige Strukturen.

Willkommen auf meiner Seite.

Ein liberales Manifest

Warum Freiheit Prinzipien braucht – und was eine freie Ordnung auszeichnet.
Beitrag lesen


Aktuelle Texte und Essays – persönlich, liberal, eigenständig – gleich hier unten.

Kapitalismus – kaum verstanden

Juli 18, 2025

Kapitalismus gehört zu den am meisten verwendeten und zugleich am wenigsten verstandenen Begriffen der Gegenwart. Für viele ist er gleichbedeutend mit Konzernen, Konsum, Reichtum, vielleicht auch Ungleichheit. Doch wer genauer hinsieht, erkennt, dass das Wesen des Kapitalismus selten begriffen wird – nicht nur in der öffentlichen Debatte, sondern auch unter Ökonomen.

Der vergessene Freidenker (Veröffentlichung)

Juli 13, 2025

Was ein finnischer Pfarrer über Protektionismus wusste Mein Gastbeitrag auf Wirtschaftliche Freiheit. Das ordnungspolitische Journal Ein 260 Jahre alter Text liest sich wie eine Warnung vor heutigen Handelskriegen. Anders Chydenius durchschaute bereits 1765, was Politiker heute wieder vergessen: Protektionismus schadet allen.

🌿 Invitation to Jasay’s Garden

Juli 12, 2025

Jasay’s Garden is not a battleground for slogans, nor a platform for daily commentary. It is a space to think — carefully, critically, and with a certain distance from the passing storms of politics.

Reformer, Ökonom, Geistlicher: Anders Chydenius

Juli 12, 2025

Lange stand der schwedisch-finnische Reformer, Ökonom und Geistliche Anders Chydenius (1729-1803) im Schatten bekannterer Namen wie Adam Smith. Dieses Buch bringt die Stimme des frühliberalen Reformers ins Deutsche.

Ein liberales Manifest

Juli 11, 2025

Die Perspektive dieses Manifests ist die klassisch liberale. Klarheit bringen die Abgrenzungen von Konservatismus, Demokratie sowie »Lifestyle«-Liberalismus. Skizziert wird das Gerüst einer klassisch liberalen Staatsreform.