Ich schreibe über freiheitliche Ordnungen, Institutionen und ihre historische Entwicklung – über die politischen und ökonomischen Grundlagen von Frieden und Wohlstand. Als Ökonom und Historiker verbinde ich Ideen mit Analyse – jenseits der Tagespolitik, mit Blick für langfristige Strukturen.
Paul Mueller plädiert leidenschaftlich für die Wiederbelebung und Verteidigung einer regelbasierten Ordnung – eine Ordnung, die es der Einzelnen erlaubt, frei zu handeln, während gleichzeitig klar definierte, allgemein geltende Regeln ein gerechtes und stabiles Gemeinwesen sichern. Die Herausforderungen durch kollektivistische Einflüsse und zentralisierte Planung bedrohen diese Grundlage – und damit die Freiheit und kulturelle Gesundheit westlicher Gesellschaften.
Ein Band voller Leben. 250 Seiten Jazz. Gegliedert in Gedichte zum frühen Jazz unter der Überschrift VAMPING gefolgt von den Ursprüngen in SWINGING, erweitert um BOB (Bird & Beyond). Eine HORN SECTION darf nicht fehlen. SHEETS of SOUND enthält Coltrane & Co. Einen Höhepunkt bilden die RHYTHM SECTION und FREE JAZZ bis der Band mit MUTING ausklingt.
Das KMU-Entlastungspaket der EU: Ich habe mich mit der EU-Entbürokratisierung für kleine und mittlere Unternehmen auseinandergesetzt - für den Think Tank EPiCENTER.
Aus der Perspektive eines klassischen Liberalen versuche ich fair zu bewerten und Bemühungen anzuerkennen.
Bürokratie, die entbürokratisiert, hat es nicht leicht. Besonders schwer ist das indes für die Unternehmen.
Fiktion erzählt nicht nur Geschichten – sie bietet Projektionsflächen. Man schaut einer Figur beim Leben zu – und entdeckt, oft unbewusst, sich selbst. Die Serie Bosch tut das auf besondere Weise. Ihre Wirkung liegt nicht in dramatischer Handlung, sondern in Haltung. Dieser Text ist Ausdruck der Freude an kontemplativer Entfaltung.
Der Artikel analysiert den politischen und gesellschaftlichen Wert von Transparenz: Als demokratisches Gegengewicht zur staatlichen Macht ermöglicht sie Kontrolle durch die Bürger. Doch Transparenz kann auch zur Scheinbeteiligung oder Überforderung führen. Der Beitrag plädiert für einen klugen Umgang mit Informationen – als Voraussetzung für mündige Teilhabe und echte Verantwortlichkeit.
Der Text ist eine Übersetzung eines Texts meines Substack Projekts Jasay's Garden. Anlass ist die Frage, warum die falschen Menschen oben sitzen und Macht ausüben. F.A. Hayek und L. J. Peter bieten Erklärungen, der Garten lehrt uns, was zu tun ist.
In this essay, I explore why governments ignore feedback, how institutional decay spreads, and what it means for liberty.
What if democracies lose their ability to adapt—and drift into quiet stagnation?