Ich schreibe über freiheitliche Ordnungen, Institutionen und ihre historische Entwicklung – über die politischen und ökonomischen Grundlagen von Frieden und Wohlstand. Als Ökonom und Historiker verbinde ich Ideen mit Analyse – jenseits der Tagespolitik, mit Blick für langfristige Strukturen.
Kriegerische Gewalt ist heute wieder blutiger Alltag - von der Ukraine bis zum Nahen Osten. Doch auch im Innern der westlichen Gesellschaften erleben wir Gewaltausmaße, die aus Sicht der Bevölkerungen dringend nach Lösungen verlangen. Was treibt Menschen zu Grausamkeiten? Das Standardwerk von Roy F. Baumeister gibt antworten - das Böse ist beinahe banal.
Peter Blickle zeigt in Der Bauernkrieg. Die Revolution des Gemeinen Mannes, wie 1525 Bauern, Bürger und Knappen für Freiheit und Gerechtigkeit aufstanden. Er deutet den Aufruhr als frühe republikanische Bewegung – mit bleibender Bedeutung für Verfassungs- und Freiheitsgeschichte.
Shane Parrish zeigt in The Great Mental Models. General Thinking Concepts, wie neun grundlegende Denkkonzepte helfen, klarer und besser zu verstehen: von „The map is not the territory“ bis „Hanlon’s Razor“. Ein praktisches Buch für reflektiertes, disziplinierteres Denken.
Wurde die Bürokratie zu einem Koordinationsprinzip mit autoritären Zügen? Dr. Michael von Prollius seziert scharf den schleichenden Machtzuwachs des Staates - und plädiert für marktwirtschaftliche Selbstheilungskräfte statt administrativer Allzuständigkeit. Ein Ordnungspolitischer Weckruf.
Politikberatung boomt – doch ihre Wirkung bleibt bescheiden. Think Tanks, Gutachten und Expertise versprechen rationale Lösungen, stoßen aber auf unvereinbare Logiken von Wissenschaft und Politik, Zeitdruck, Abhängigkeiten und Machtkämpfe. Das Ergebnis: viel Symbolik, wenig Steuerung. Viel Lärm um fast nichts.
Sommerliche Extremtemperaturen sind kein neues Phänomen: Im Jahre 1858 trafen sie in London auf entsetzliche sanitäre
Verhältnisse. Historische Betrachtungen helfen aktuelle Entwicklungen in einen Kontext zu setzen.
Das Klimapolitik-Paradox: Billionen-Investitionen ohne Dekarbonisierungs-Erfolg. USC-Ökonomen analysieren gescheiterte Net-Zero-Strategie seit Paris-Abkommen. Fossile Brennstoffe absolut gestiegen trotz Subventionen. Autoren plädieren für Technologie-Entwicklung statt aggressiver Fossil-Unterdrückung und warnen vor ESG-Blase.