Michael von Prollius

Wirtschaftshistoriker. Publizist. Liberaler Denker.

Ich schreibe über freiheitliche Ordnungen, Institutionen und ihre historische Entwicklung – über die politischen und ökonomischen Grundlagen von Frieden und Wohlstand. Als Ökonom und Historiker verbinde ich Ideen mit Analyse – jenseits der Tagespolitik, mit Blick für langfristige Strukturen.

Willkommen auf meiner Seite.

Ein liberales Manifest

Warum Freiheit Prinzipien braucht – und was eine freie Ordnung auszeichnet.
Beitrag lesen


Aktuelle Texte und Essays – persönlich, liberal, eigenständig – gleich hier unten.

Analyse der deutschen Reformunfähigkeit: Struktur, Dynamik, Ausblick

November 16, 2025

Deutschland steht 2025 vor keiner akuten Krise, wohl aber vor einer dauerhaften Erschöpfung seiner institutionellen, ökonomischen und politischen Leistungsfähigkeit. Die Ordnung trägt noch, aber sie erneuert sich nicht mehr. Die folgende Analyse beschreibt die Mechanismen dieser Reformunfähigkeit – und die Bedingungen, unter denen ein zukünftiges Erneuerungsfenster entstehen könnte.

Warum Jasay’s Garden – und warum gerade jetzt

November 9, 2025

Jasay’s Garden versteht sich als lebendiger Ort eines Vermächtnisses – ein Raum für freiheitliches Denken, Selbstverantwortung und Maß. In diesem Beitrag greift Michael Robert Nefs Würdigung von Anthony de Jasay auf und berknüpft sie mit der Frage: Warum gerade jetzt? Weil Freiheit Pflege braucht, um zu bestehen.

Die Versuchung der Ordnung – Ein Plädoyer für die Kunst dezentral zu bleiben

November 1, 2025

Die Versuchung der Ordnung zeigt, warum Freiheit nicht geplant werden kann, sondern aus Vertrauen, Vielfalt und freiwilliger Koordination entsteht. Jede spontane Ordnung trägt den Keim ihrer Gefährdung in sich – den Wunsch nach Kontrolle. Der Essay verbindet Einsichten von Hayek, Tocqueville und Jasay zu einer zeitlosen Warnung: Zentralisierung verfestigt Irrtum, während Dezentralität Lernen ermöglicht. Freiheit bewahrt sich nur, wenn Gesellschaften den Mut zur Unvollkommenheit und die Disziplin zur Zurückhaltung behalten.

Katastrophen und Klimawandel von der Antike bis heute

Oktober 30, 2025

Ronald D. Gerste verbindet in 29 Essays historische Ereignisse mit Wetter und Klima. Entstanden ist eine anschauliche, aber unsystematische Sammlung korrelativer Deutungen – unterhaltsam, bildungsbürgerlich, ohne analytische Tiefe. Keine Wettergeschichte, sondern Geschichten über Wetter und Klima.

Freiheit in 17 Zeilen

Oktober 13, 2025

Michael von Prollius eröffnet mit diesem Band die Edition M. ­Seine siebzehn Miniaturen zeigen: Freiheit lebt im Alltag ebenso wie in großen Umbrüchen. Sie verlangt Haltung, Widerstand, Vertrauen. Ein schmales Buch - doch reich an Impulsen für ­jeden, der Freiheit nicht als Selbstverständlichkeit hinnimmt.

EU wettbewerbsfähiger machen – viele gute Worte, wenig hilfreiches Handeln

Oktober 12, 2025

Worte sind einfacher als Taten. Das gilt umso mehr, wenn die Staatsbürokratie Dinge tun soll, für die Bürokratien grundsätzlich nicht geschaffen sind. Der Draghi-Bericht war mit 300 Vorschlägen gut gemeint, aber durch Bewertung durch EPiC zeigt: Absichten sind nicht Taten - das gilt auch für das erhebliche Medienecho.